Wie es der Name schon verrät, ist der Rennradreifen für
Fahrradrennen prädestiniert. Dank seiner
Widerstandsfähigkeit und seiner universellen
Eigenschaften mischt er bei allen wichtigen Wettkämpfen auf
den vorderen Plätzen mit.
Technische Details Continental Competition Rennrad-Schlauchreifen
- Extra breiter Vectran™Breaker schützt auch in der Schulter vor Pannen
- Robuste 3/180-TPI-Karkasse
- Mehr Grip und Komfort bei schlechten Konditionen
- BlackChili sei Dank: hervorragender Nassgrip bei niedrigem Rollwiderstand
- Vielfach bewährtes Diamantprofil
- Größe: 28″
- TPI: 3/180
- Max. Luftdruck: 12 bar
- Gewicht
- 22 mm: ca. 230 g
- 25 mm: ca. 245 g
- Farbe: Schwarz
Weitere Produktinformationen Continental Competition Rennradreifen
Bei Schlauchreifen ist der Schlauch bereits im Reifen
integriert. Sie verfügen typischerweise über exzellente
Abrollcharakteristika und Notlaufqualitäten. Aus diesem Grund werden
sie bevorzugt in Rennen eingesetzt. Der Conti Competition ist flink,
fährt sich agil und ist für alle Straßenverhältnisse bestens gewappnet. Dank
des Vectran-Breakers wird das Pannenrisiko minimiert und mit der
BlackChili-Gummimischung haftet der Reifen auch auf nassen Straßen
hervorragend am Boden, ohne dass sich das groß auf die Leichtlaufeigenschaften
auswirken würde.
Das Diamantprofil ist ein Klassiker und wird schon seit Jahren erfolgreich
eingesetzt. Der schwarze Rennreadreifen hat einen Durchmesser von 28″ und
verträgt einen Luftdruck bis zu 12 Bar. Bei einer Breite von 22 Millimeter komm
er auf ein Gewicht von ungefähr 230 Gramm, bei 15 Millmeter sind es 245 Gramm.
Seine Karkasse besteht aus 3 Lagen und wurde mit insgesamt 180 Fäden pro
Inch gewebt.
Fahrradreifen-Technologien von Continental
BlackChili Compound: Die Ingenieure in Continentals
Entwicklungslaboren erforschen seit langer Zeit eine der Grundsatzfragen der
Reifenentwicklung: Wie lässt sich ein Reifen designen, der sowohl gut am
Untergrund haftet als auch leicht läuft, aber wenig verschleißt? Das Problem
daran: Die Verbesserung eines Aspekts hat die Verschlechterung mindestens eines
der beiden anderen Aspekte zur Folge. Verfügt ein Reifen über gute Bodenhaftung,
sind sein Verschleiß und Rollwiderstand größer. Verringert man den
Rollwiderstand und den Verschleiß, hat die Bodenhaftung darunter zu leiden.
Continentals Antwort auf dieses Problem ist BlackChili Compound. Diese
Gummimischung hievt die Bodenhaftung und die Leichtlaufeigenschaften auf ein
völlig neues Level. Dafür wird innovativer synthetischer Kautschuk mit
klassischem Naturkautschuk und Nanorußteilchen verfeinert, wodurch sich das
Compound so gestalten lässt, dass es die je nach Einsatzbereich des Reifens
gewünschten Eigenschaften aufweist. Da dieses Herstellungsverfahren derart
empfindlich ist, werden BlackChili-Reifen immer im deutschen Conti-Werk in
Korbach hergestellt. BlackChili-Reifen rollen im Vergleich zu Silika-Reifen um
26 Prozent leichter, haften um 30 Prozent besser und verschleißen um 5 Prozent
weniger. Du merkst den Vorteil beim Grip und beim Speed sofort – auf welchem Rad
auch immer du sitzt, sei es ein Mountainbike, sei es ein Rennrad.
Vectran Breaker: Mit Vectran bringt Continental seine Reifen
in Sachen Pannenschutz auf ein ganz neues Level. Dabei diente ein Material als
Vorbild, mit dem wahrscheinlich jeder schon einmal unfreiwillig in Berührung
gekommen ist: Spinnenseide. Genau wie das Naturprodukt der achtbeinigen Tierchen
ist Vectran ein flüssigkristallines Polymer (LCP), das federleicht, doch dabei
extrem widerstandsfähig und reißfest ist. Verarbeitet zu einem mehrfaserigen
Geflecht ist Vectran somit genau der richtige Werkstoff, um einem Premium-Reifen
das gewisse Etwas zu verleihen und dessen Pannenschutz signifikant zu erhöhen.
Negative Auswirkungen auf den Rollwiderstand des Reifens hat diese Technologie
übrigens nicht.














Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.